Ein aktuelles Video vom SWR Rheinland-Pfalz zum Projekt Sternenpark Pfälzerwald finden Sie hier:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.swrfernsehen.de zu laden.
Einleitung
Wir leben in einem Zeitalter, in dem künstliches Licht uns ständig umgibt – eine Entwicklung, die seit dem 20. Jahrhundert im Zuge des technologischen Fortschritts zunimmt. Doch der Einsatz von künstlichem Licht hat seinen Preis: Die Nacht wird zum Tag und unsere Milchstraße sowie schwächere Sterne sind oft kaum noch zu sehen.
Der Blick in den Sternenhimmel hat jedoch eine lange Tradition. So nutzten unsere Vorfahren die Sterne zur Navigation, um neue Länder und Kontinente zu bereisen und auch heute noch wird die Distanz zu Sternen genutzt, um GPS-Systeme zu kalibrieren. Die Erkenntnisse der Himmelsforschung sind ein kulturelles Gut, lieferten die Sterne doch Klarheit über unser Weltbild und die Einordnung im Kosmos:
Erst seit dem 16. und 17. Jahrhundert wissen wir, dass die Erde nicht das Zentrum des Universums bildet. Der Erhalt des natürlichen Nachthimmels ist eine Aufgabe, die viele positive Aspekte für Mensch und Natur mit sich bringt. Dieser Aufgabe widmet sich das Projekt Sternenpark Pfälzerwald im Biosphärenreservat Pfälzerwald.
Projektgebiet
Das Projektgebiet umfasst die Gebiete der LAG Pfälzerwald Plus, die im Biosphärenreservat angesiedelt sind. Hierzu zählen die vier Landkreise Bad Dürkheim, Südwestpfalz, Südliche Weinstraße und Kaiserslautern:
Eine weitere Karte vom Projektgebiet, auf dem alle Gemeinden verortet sind, finden Sie hier im A3 Format und hier im A0 Format. So können Sie bequem herausfinden, ob Sie selbst oder Ihre Gemeinde im Projektgebiet liegen.
Der Begriff „Sternenpark“
Ein Sternenpark ist ein Gebiet, welches noch nahezu intakte Nachtlandschaften und einen sternenreichen Himmel aufweist. Der Begriff wurde durch die International Dark Sky Association (IDA) geprägt, welche sich seit ihrer Gründung im Jahr 1988 gegen die Lichtverschmutzung einsetzt und dabei bei Einhaltung verschiedener Beleuchtungskriterien verschiedene Label wie Sternenpark ( „Dark Sky Park”) oder Sternenkommune (“Dark Sky Community“) vergibt.
Um die nahezu intakten Nachtlandschaften im Pfälzerwald zu schützen, gilt es die Außenbeleuchtung in Kommunen sternen- und umweltfreundlich zu gestalten, sodass ein zusammenhängendes Gebiet intakter Nachtlandschaften gefördert wird. Dies erfolgt in Anlehnung an Kriterien der IDA und unter Berücksichtigung regionaler Bedingungen. Die stückweise erfolgende Anerkennung einzelner Gemeinden als „Gemeinde unter den Sternen“ durch das Biosphärenreservat soll dabei als erster Grundstein für weitere Anerkennungen dienen, um die Nacht zu schützen.
Dass sich der Schutz der Nacht besonders im Pfälzerwald lohnt, konnte durch Messungen der Himmelshelligkeit belegt werden. Studierende der TU Kaiserslautern wiesen dabei niedrige Kunstlichtwerte in Gebieten des Biosphärenreservates nach.
Zielsetzung des Projektes Sternenpark Pfälzerwald
- Öffentlichkeit für das Thema Lichtverschmutzung sensibilisieren
- Dunkle Nachtlandschaften des Pfälzerwalds durch die Sensibilisierung für sternen- und umweltfreundliche Beleuchtung in Kommunen schützen
- Durch die richtige Beleuchtung einen aktiven Beitrag zum Tier-, Umwelt- und Ressourcenschutz leisten
- Die Regionalentwicklung durch den Erhalt natürlicher Nachtlandschaften und ein daraufhin angepasstes (astro)touristisches Angebot fördern
Den Flyer zum Projekt finden Sie hier.