Auf dem Laufenden bleiben:

Das Biosphärenreservat informiert zwei Mal im Jahr über Veranstaltungen und weitere Aktionen (z.B. Gelbes Band, Förderungen) mit Streuobstbezug im Gebiet. Interesse? Dann bitte hier entlang.

Aktion „Gelbes Band“

Die Entwicklungsdynamik der Streuobstbestände ist in den vergangenen Jahrzehnten durch punktuelles Verschwinden geprägt gewesen. Gründe waren vor allem Nutzungsaufgabe und Verbuschung oder Bebauung in den Ortsrandlagen. In der letzten Zeit erfahren Streuobstwiesen aber wieder Aufwind und zunehmende Beachtung. 2021 wurde der Streuobstanbau in das bundesweite Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe aufgenommen. Um diese positive Entwicklung zu unterstützen, hat das Biosphärenreservat gemeinsam mit dem Haus der Nachhaltigkeit (Landesforsten Rheinland-Pfalz) und der LEADER AG Pfälzerwald Plus die Aktion „Gelbes Band“ in die Pfalz geholt. Nachdem diese Aktion 2020 im Landkreis Esslingen mit dem “Zu gut für die Tonne!”-Bundespreis ausgezeichnet wurde, wird sie seit 2021 auch im Pfälzerwald umgesetzt.

Wofür steht das gelbe Band?

Von Bäumen, die mit dem gelben Band markiert sind, darf zur Erntesaison legal Obst gepflückt werden. Dies schont nicht nur den Geldbeutel, sondern leistet auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit durch die Nutzung und Verwertung regionalen Obstes. Über die Sensibilisierung für das Thema “Streuobstwiese” soll zu mehr Engagement für diese besondere Art der Kulturlandschaft angeregt werden, was letztlich dem Erhalt des Lebensraumes Streuobstwiese und der dort lebenden Arten zugute kommt.

Flächenbesitzer*innen, die ihre Bäume zur Ernte freigeben möchten, können sich gern bei der Biosphärenreservatsverwaltung (Christina Kramer) melden.  Eine rechtliche Einschätzung zur Haftung von Flächeneigentümer*innen gibt es hier: Taspo_Baumzeitung_02-2021_Baumrecht

Aktuelles & Termine

Eine Karte mit den Standorten der Bäume, die beerntet werden können, gibt es zur Erntesaison an dieser Stelle.

Termine des Biosphärenereservats und von vielen anderen regionalen Stellen rund um die Themen Baumschnitt, Baumgesundheit, Ökologie und Pflege von Streuobstwiesen, Sortenbestimmung sowie Obstverarbeitung finden sich in unserem Terminkalender und direkt hier:

Datum Veranstaltung Weitere Informationen / Anmeldung
12.04.2025 Sensenkurs: Dengeln & Mähen mit der traditionellen Sense in Lindenberg Biosphärenreservat Pfälzerwald
20.06.2025 Lebensraum Streuobstwiese in Dernbach KreisVHS Südliche Weinstraße
16.07.2025 Kurs Einkochen und Fermentieren in Lambrecht Biosphärenreservat Pfälzerwald
11.10.2025 Marmeladenmarkt in Johanniskreuz Haus der Nachhaltigkeit
11.10.2025 Radtour zum Streuobstparadies in Meckenheim POLLICHIA, BUND, NABU, GNOR
18.10.2025 Von Stiel bis Kelch – Einführung in die Obstsortenbestimmung in Lambrecht Biosphärenresevat Pfälzerwald

Aktiv werden im Bereich Streuobst

Wer sich darüber hinaus zum Thema Streuobst informieren möchte, findet Ansprechpersonen in den lokalen Obst- und Gartenbauvereinen, Naturschutzverbänden oder bei der IG Streuobst. Fachlich berät die Streuobstberatung des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz.

Mit staatlichen Mitteln werden vielerorts die Pflanzung von Obstbäumen oder Freistellungsmaßnahmen finanziell unterstützt. Durch eine Nachfrage bei der Kreisverwaltung erfährt man am schnellsten die aktuellen Möglichkeiten.